Squid Game 3: US-Medien kritisieren Wiederholungen und flache Charaktere – Zuschauerwertung stürzt ab

Globaler Hype und sofortige Kontroverse zum Start
Wusstet ihr, dass Squid Game Staffel 3 am 27. Juni 2025 weltweit auf Netflix gestartet ist und sofort in über 90 Ländern die Streaming-Charts anführte? Trotz dieses beispiellosen Erfolgs hagelte es scharfe Kritik, insbesondere aus den USA. Große Medien wie die New York Times und der Hollywood Reporter werfen der Serie vor, ihre eigene Erfolgsformel zu wiederholen und die Charaktere auf eindimensionale Stereotype zu reduzieren. Bereits am ersten Tag fiel die Zuschauerbewertung auf Rotten Tomatoes auf nur 50 Punkte – ein historischer Tiefstand für das Franchise.
US-Kritiker: Formelhaftigkeit und fehlende Innovation

Amerikanische Kritiker sind sich einig: Für eine dritte Staffel hätte es Überraschungen und neue Impulse gebraucht. Die New York Times bemängelt, dass Squid Game 3 lediglich seine eigene Formel wiederholt und die Story dadurch vorhersehbar wird. Besonders Hauptfigur Gi-hun wirke gezwungen und wenig authentisch. Der Hollywood Reporter spricht sogar von einem „mühsamen Finale“, in dem die Charaktere kaum Tiefe entwickeln. Auch Variety kritisiert, dass die neuen Folgen nicht an die emotionale Wucht der ersten Staffel heranreichen und die Nebenfiguren zu austauschbaren Archetypen verkommen.
Rotten Tomatoes: Historischer Absturz der Zuschauerwertung
Während die Kritikerwertung auf Rotten Tomatoes mit 90% überraschend hoch bleibt, stürzt die Zuschauerwertung auf nur 49-52% ab. Damit ist der Abstand zwischen Kritikern und Publikum so groß wie nie zuvor in der Geschichte der Serie. Viele Fans bemängeln in Foren und sozialen Netzwerken die fehlende Entwicklung der Charaktere, die Vorhersehbarkeit der Spiele und das Fehlen emotionaler Höhepunkte. Die Meinungen schwanken zwischen Enttäuschung über das Finale und Anerkennung für den Mut, die Geschichte zu einem Ende zu bringen.
Koreanische Blogger: Zwischen Stolz und Ernüchterung
Auch auf Naver und Tistory, den größten koreanischen Blog-Plattformen, wird Staffel 3 kontrovers diskutiert. Viele loben die schauspielerische Leistung von Lee Jung-jae und die düstere Atmosphäre, kritisieren aber die mangelnde Innovation bei den Spielen und die Konzentration auf Effekte statt auf soziale Botschaften. Einige Blogger sehen in der Staffel einen würdigen Abschluss, andere hätten sich mehr gesellschaftskritische Tiefe und überraschende Wendungen gewünscht. Die Resonanz ist gespalten: Zwischen nationalem Stolz und dem Wunsch nach mehr Originalität.
Kultureller Kontext: Warum Squid Game weltweit polarisiert
Warum sorgt Squid Game 3 trotz Kritik weiterhin für Gesprächsstoff? Die Serie trifft mit ihren Themen wie soziale Ungleichheit, Überlebenskampf und Kapitalismuskritik einen Nerv – nicht nur in Korea, sondern weltweit. Doch gerade die Kommerzialisierung und die geplanten Spin-offs (wie die angeteaserte amerikanische Version) werfen Fragen auf: Kann eine Serie, die Kapitalismus kritisiert, selbst ein globales Franchise bleiben, ohne ihre Botschaft zu verlieren? Für internationale Fans bleibt Squid Game ein Spiegel gesellschaftlicher Ängste – auch wenn die finale Staffel nicht alle Erwartungen erfüllt.
Neue Spiele, bekannte Muster: Innovation oder Stillstand?
Staffel 3 bringt zwar neue Spiele und Charaktere, doch viele Zuschauer empfinden die Herausforderungen als wenig originell und die Nebenfiguren als zu blass. Besonders der finale Showdown zwischen Gi-hun und dem Frontman wird unterschiedlich bewertet: Während einige die psychologische Tiefe loben, kritisieren andere die fehlende Überraschung. Die Diskussionen auf koreanischen und internationalen Blogs zeigen: Der Wunsch nach Innovation und Tiefe bleibt groß.
Popkultureller Einfluss und das Erbe von Squid Game
Unabhängig von der Kritik bleibt Squid Game ein globales Phänomen. Die Serie inspiriert weiterhin Memes, Halloween-Kostüme und Reality-Shows. Doch der gemischte Empfang der dritten Staffel wirft die Frage auf, ob koreanische Dramen in Zukunft den Spagat zwischen internationalem Erfolg und inhaltlicher Originalität schaffen können. Die Debatte um Squid Game 3 zeigt: K-Drama ist längst ein weltweites Gesprächsthema – mit all seinen Chancen und Herausforderungen.
Fazit: Ein umstrittenes Finale mit offenem Ausgang
Squid Game 3 beendet eine Ära, bleibt aber in Erinnerung als Staffel, die Fans und Kritiker gleichermaßen polarisiert. Die Serie hat gezeigt, wie koreanische Unterhaltung die Weltbühne erobern kann – doch die Diskussion um Wiederholungen, Charaktertiefe und Kommerzialisierung wird weitergehen. Für die globale Fangemeinde bleibt Squid Game ein Symbol für die Kraft und die Risiken von K-Content im internationalen Streaming-Zeitalter.
Mehr entdecken

Palmöl-Trio begeistert Istanbul: Jeon Hyun-moo, Park Na-rae und Lee Jang-woo auf kulinarischer Entdeckungsreise in 'Ich lebe allein'
Das vierte und letzte Palmöl-Seminar führt Jeon Hyun-moo, Park Na-rae und Lee Jang-woo nach Istanbul. Zwischen emotionalen Abschieden, türkischer Küche und Fan-Reaktionen erleben sie einen unvergesslichen Abschluss ihrer Reise.

Lee Min-jung entlarvt Lee Byung-huns wahre „Squid Game“-Aura: Der Erste am Foodtruck!
Lee Min-jung sorgt mit ihrer humorvollen Enthüllung über Lee Byung-huns Foodtruck-Gewohnheiten beim „Squid Game 3“-Special für Lacher. Die Show gibt seltene Einblicke in den Alltag der Stars und begeistert Fans weltweit.

Showdown des Jahres: Yoon Hyung-bin vs. Banzz – Wer verliert, löscht seinen YouTube-Kanal!
Comedian Yoon Hyung-bin und Mukbang-Star Banzz treten in einem spektakulären MMA-Kampf gegeneinander an. Der Verlierer muss seinen YouTube-Kanal löschen – ein Ereignis, das ganz Korea und internationale Fans elektrisiert.

NOWADAYS entfacht mit sinnlichen Keyword-Filmen die Vorfreude auf das Debütalbum ‘IGNITION’
NOWADAYS, die neue Boygroup von Cube Entertainment, begeistert mit künstlerischen Keyword-Filmen zu ihrem ersten Mini-Album ‘IGNITION’. Die emotionalen Visuals und die individuelle Erzählweise der Mitglieder Hyunbin, Yoon und Yeonwoo sorgen international für große Erwartungen an ihr Comeback.

J-Hope schreibt Geschichte: Zwei Wochen in den UK-Charts vor dem großen BTS-Comeback
J-Hope landet mit Killin’ It Girl (feat. GloRilla) zwei Wochen in Folge in den UK Official Charts und setzt damit neue Maßstäbe für K-Pop-Solokünstler. Auch andere BTS-Mitglieder dominieren die globalen Spotify-Charts mit ihren Solotracks.

„GabojaGO“ Staffel 5: Das Kult-Variety-Format kehrt mit neuen Überraschungen zurück – Start am 5. Juli
Die beliebte MBN-Show „GabojaGO“ startet am 5. Juli in die fünfte Staffel. Mit den Moderatoren Ahn Jung-hwan und Hong Hyun-hee erwarten die Zuschauer neue Gäste, emotionale Geschichten und Einblicke in die koreanische Alltagskultur.